Tabelle 4: Verfahren zur nicht-medikamentösen Prophylaxe der kindlichen Migräne.
Empfohlene Verfahren: | ||
Elternberatung: | Edukation![]() Tagebücher ![]() |
|
Entspannungsverfahren: | Autogenes Training ![]() Progressive Muskelrelaxation nach Jacobson ![]() Schlafhygienische Maßnahmen ![]() |
|
Biofeedback-Verfahren: | EMG-Biofeedback ![]() Hauttemperatur-Biofeedback ![]() Neurofeedback Vasokonstriktionstraining ![]() |
|
Verhaltenstherapie: | Trainingsprogramme für Kinder mit Kopfschmerzen ![]() (z.B. nach Denecke/Kröner-Herwig) kognitive Verhaltenstherapie ![]() (z.B. nach Luka-Krausgrill) |
Verfahren mit noch ungeklärtem Stellenwert: Akupunktur
Ernährungsberatung (oligoantigene Ernährung)
Transkutane Elektrische Nervenstimulation (TENS)
Homöopathie
Hypnose
Sporttherapie
Stufenbewertungen nach EBM |
|
![]() |
Aussagen zur Wirksamkeit sind gestützt durch mehr als eine adäquate, valide klinische Studie ohne Vorliegen von negativen Studien. Positive Aussage ist gut belegt. |
![]() |
Aussagen zur Wirksamkeit sind gestützt durch wenigstens eine adäquate, valide klinische Studie. Positive Aussage ist belegt. |
![]() |
Es liegen keine sicheren Studienergebnisse vor, die eine günstige oder ungünstige Wirkung belegen. Dies kann durch das Fehlen entsprechender Studien oder durch widersprüchliche Studienergebnisse bedingt sein. |