12. Jahrgang Nummer 2
Aktuelle Literatur zur Pathophysiologie und Behandlung von Kopfschmerzen
Impressum – Autoren dieser Ausgabe
Juni 2003 – ISSN 1431-1623
Die Gliederung und Darstellung erfolgt in:
8. Medikamenteninduzierter Kopfschmerz
Das Benotungssystem lautet wie folgt:
***** | Exzellente Arbeit, die bahnbrechende Neuerungen beinhaltet oder eine ausgezeichnete Übersicht bietet |
**** | Gute experimentelle oder klinische Studie |
*** | Gute Studie mit allerdings etwas geringerem Innovationscharakter |
** | Studie von geringerem klinischen oder experimentellen Interesse und leichteren methodischen Mängeln |
* | Studie oder Übersicht mit deutlichen methodischen oder inhaltlichen Mängeln |
Vorwort
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
die Ausgabe 2 des Jahres 2003 bietet wieder viele Highlights. So ist beispielsweise ein neuer Gendefekt für die familiär hemiplegische Migräne entdeckt worden (Rubrik Pathophysiologie).
Bei der Akuttherapie der Migräne gibt es eine neue Vergleichsstudie eines Triptans mit einem Mutterkornalkaloid (Akuttherapie) und beim Spannungskopfschmerz gibt es eine der ersten gut durchgeführten Studien zum Einsatz von Aspirin beim episodischen Spannungskopfschmerz.
Lesenswert ist auch eine Übersicht zum Einsatz von Amitriptylin in der Prophylaxe von Kopfschmerzen.
Bei Cluster-Kopfschmerzen gibt es eine neue Studie zur Wirksamkeit von intranasalem Sumatriptan bei diesem Krankheitsbild.
Die Herausgeber wünschen Ihnen viel Spaß bei der Lektüre der Kopfschmerz-News.
Prof. Dr. H. C. Diener | Prof. Dr. P. Wessely |
Essen | Wien |
im Juni 2003 |
Herausgeber
Prof. Dr. Hans-Christoph Diener, UniversitŠtsklinik fŸr Neurologie, Hufelandstr. 55, 45122 Essen, im Auftrag der Deutschen MigrŠne- und Kopfschmerzgesellschaft
Prof. Dr. P. Wessely, UniversitŠtsklinik fŸr Neurologie, AKH der Stadt Wien, A 1090 Wien
Redaktion: Ph. Stude, Neurologische Universitätsklinik Essen
Service Kopfschmerz-News: www.kopfschmerz-news.de
Mit finanzieller Unterstützung durch
1) GlaxoSmithKline, Hamburg
2) AstraZeneca, Wedel
3) Bayer Vital GmbH, Leverkusen
4) MSD Sharp & Dohme GmbH, Haar
5.) Firma Pfizer Corporation, Austria
© 2003, Deutsche Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft
Das Werk einschließlich seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.