Categories
Articles

Botulinumtoxin-Studien bei Kopfschmerzen

 
Klinische Studie Botulinumtoxin bei Kopfschmerzen

Multizentrische doppelblinde placebokontrollierte Studie
zur Wirksamkeit und Sicherheit von Botulinumtoxin a (500 units dysport)
zur Behandlung des Kopfschmerzes vom Spannungstyp

Dr. med. Wilhelm Schulte-Mattler
Neurologische Klinik und Poliklinik Universität Regensburg

Teilnehmende Zentren

Dr. med. Wilhelm J. Schulte-Mattler (LKP)
Neurologische Klinik und Poliklinik der
Universität Regensburg
Universitätsstrasse 84
93053 Regensburg

PD Dr. med. Paul Krack, Dr. med. V. Lindner
Klinik fuer Neurologie des Klinikums der
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Niemannsweg 147
24105 Kiel

Prof. Dr. Husstedt, Dr. Evers,
Frau Dr. Vollmer-Haase
Westfälische Wilhelms-Universität Muenster
Klinik und Poliklinik fuer Neurologie / Schmerzambulanz
Albert-Schweitzer-Str. 33
48129 Muenster

Prof. Dr. med. H.-M. Meinck, PD Dr. med. Hund
Neurologische Universitätsklinik / Schmerzambulanz
Im Neuenheimer Feld 400
69120 Heidelberg

PD. Dr. med. L. Schoels, Dr. med. I. Nastos
Neurologische Klinik
Ruhr-Universitaet Bochum
St.-Josef-Hospital
Gudrunstrasse 56
44791 Bochum

Dr. med. J.D. Rollnik
Neurologische Klinik
Medizinische Hochschule Hannover
Carl-Neuberg-Str. 1
30625 Hannover

PD Dr. med. Arnold, Dr. med. Dreier
Neurologische Klinik
Universitaetsklinikum Charité
Schumannstr. 20-21
10117 Berlin

A. Kraft, Prof. Dr. med. S. Zierz
Neurologische Klinik und Poliklinik der
Martin-Luther-Universitaet Halle-Wittenberg
Ernst-Grube-Strasse 40
06097 Halle (Saale)


Einschlusskriterien

  • Chronische Kopfschmerzen vom Spannungstyp nach den Kriterien der IHS (IHS, 1988) (> 15 Tage pro Monat seit mindestens 6 Monaten)
  • Konventionelle Therapie nach den Richtlinien der Deutschen Migraene- und Kopfschmerzgesellschaft (einschliesslich trizyklischer Antidepressiva) hat versagt oder ist kontraindiziert
  • Alter 18-65 Jahre

Ausschlusskriterien

  • Gleichzeitig bestehende Migraene (gemaess IHS-Kriterien)
  • Nur leichtes Kopfweh (nach Kopfschmerzkalender: Geschaetzte AUC < 100 innerhalb von 6 Wochen vor der Behandlung)
  • > 24 auf der Beck schen Depressions-Skala bei der Aufnahmeuntersuchung (Visite 1) oder Zyklothymie, schwere Persoenlichkeitsstoerung, schwere psycho-soziale Anpassungsstörung
  • Nicht in der Lage den Kopfschmerzkalender zuverlaessig zu fuehren (als Ausschlusskriterium erlaubt nach Beginn der Studie)
  • Rentenverfahren geplant oder anhaengig
  • Einnahme von Benzodiazepinen, nicht-steroidalen Antiphlogistika, Ergotaminen, Triptanen oder Opioiden an > 10 Tagen pro Monat (lt. Kopfschmerzkalender) oder von mehr als 50 g Aspirin oder der entsprechenden Referenzdosis eines anderen Schmerzmittels pro Monat
  • Graviditaet oder unzureichende Kontrazeption im gebaerfaehigen Alter
  • Antikoagulationstherapie
  • Teilnahme an einer anderen Therapiestudie


DMKG
UPass