6. Spannungskopfschmerz
***Prior MJ, Cooper KM, May LG, Bowen DL. Efficacy and safetyof acetaminophen and naproxen in the treatment of tension-typeheadache. A randomized, double-blind, placebo-controlled trial.Cephalalgia 2002;22:740-748
Zusammenfassung:Der episodische Spannungskopfschmerzist das häufigsteKopfschmerzsyndrom überhaupt.Die Lebenszeitprävalenzliegt bei 78%. Es handelt sichum einen dumpf-drückendenKopfschmerz mit geringenvegetativen Begleitsymptomen.Die meisten Patienten mitepisodischem Spannungskopfschmerzbehandeln diesen mitfreiverkäuflichen Analgetika.Für die Beratungstätigkeit desschmerztherapeutisch tätigenNeurologen ist es daher wichtig,zu wissen, welche Medikamentefür die Selbstmedikation empfohlenwerden können. Eshandelte sich um eine randomisierte,doppelblinde, plazebokontrollierteStudie, die im Jahr1993 in den Vereinigten Staatendurchgeführt wurde. Eingeschlossenwurden Patienten mitepisodischem Spannungskopfschmerz,die ihre Kopfschmerzenüblicherweise mit freiverkäuflichemSchmerzmittelbehandelten. Die Behandlungerfolgte entweder mit 1000 mgParacetamol, 350 mg Naproxenoder Plazebo. Die Schmerzintensitätmußte mindestensmittelschwer sein, bevor diebetroffenen Patienten ihreStudienmedikation einnehmenkonnten. Die Schmerzintensitätwurde in einem Kopfschmerztagebuchüber einen Zeitraum von6 Std. gemessen. Die Schmerzintensitätwurde auf einer Fünferskalazwischen 0 (keinSchmerz) und 4 (starkerSchmerz) eingestuft. Die Patientendurften eine Stunde nachEinnahme der Medikation eineRettungsmedikation benutzen.Als Endpunkt wurden die aufsummiertenSchmerzintensitätsdifferenzenbezogen auf dieBaseline berechnet (SPID) unddie maximale Schmerzlinderungüber die Zeit. Insgesamt 963Patienten wurden in die Studieeingeschlossen, von denenletztendlich dann 304 mit 1000mg Paracetamol, 295 mit 375mg Naproxen und 301 mitPlazebo behandelt wurden. DerAnteil der Frauen in der Studienpopulationbetrug zwischen66 und 78%. Ab der 1. Stundenach Einnahme ergab sich einesignifikante Überlegenheit vonParacetamol gegenüber Plazebound am Ende der 2. Stundewaren beide Analgetika signifikantwirksamer als Plazebo. DerProzentsatz der Patienten, dernach 2 Stunden schmerzfreiwar, betrug 36,8% mit Paracetamol,31,5% mit Naproxen und25,9% mit Plazebo. Der Unterschiedwar nur für Paracetamolsignifikant. Bzgl. Nebenwirkungenergaben sich keine Unterschiedezwischen den Studienmedikamenten.
Kommentar:Die hier vorliegende Studiewurde von der Fa. McNeil inden Vereinigten Staatendurchgeführt. Diese Firmavertreibt Paracetamol. DasStudiendesign erklärt dieTatsache, daß in der hierdurchgeführten StudieParacetamol genauso wirksamwar wie ein nichtsteroidalesAntirheumatikum, wobei dieklinische Erfahrung und frühereStudien eher für eine Überlegenheitdes nichtsteroidalemAntirheumatikums sprechen.Der Grund liegt in der zu niedrigenDosis von Naproxen. DieÄquivalenzdosis gegenüber1000 mg Paracetamol wären500-750 mg Naproxen. Diesehöhere Dosis war in einerfrüheren Studie auch tatsächlichwirksamer als Paracetamol. Dieberuhigende Schlußfolgerungder hier durchgeführten Studieist allerdings, daß beide Medikamentesehr gut vertragenwerden und kaum zu Nebenwirkungenführen. (HCD)