online gestellt: Dez. 2000

Empfehlungen zu den Kursinhalten für den Bereich Kopf- und Gesichtsschmerzen



für den theoretischen Weiterbildungskurs zur Zusatzbezeichnung "Spezielle Schmerztherapie" nach den Richtlinien zur (Muster-)Weiterbildungsordnung der Bundesärztekammer

Herausgegeben von der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft



1. Systematik der Kopf- und Gesichtsschmerzen (2 Std.)

Im allgemeinen Systematik, Einteilungsprinzipien und diagnostische Kriterien der Klassifikation der International Headache Society (IHS), publiziert in Cephalalgia (1988; 8 Suppl 7: 1-92) und in deutscher Übersetzung in Nervenheilkunde (1989; 8: 161-203).

Im speziellen Diagnosekriterien der folgenden Gruppen: Diskussion der Gruppe der sog. trigemino-autonomen Kopfschmerzen, der täglich auftretenden Kopfschmerzen (sog. Chronic Daily Headache) und der Abgrenzung zwischen Kopfschmerz vom Spannungstyp und cervikogenem Kopfschmerz.

Spezielle diagnostische Verfahren bei Kopfschmerzen (Wertigkeit der klinisch-neurologischen Untersuchung, bildgebender Verfahren und neurophysiologischer Methoden).


2. Diagnostik und Pathophysiologie idiopathischer Kopfschmerzerkrankungen (2 Std.)

Epidemiologie und Symptomatik der verschiedenen Formen von Migräne, Kopfschmerzen vom Spannungstyp und Clusterkopfschmerz. Pathophysiologie der Migräne (insbesondere genetische Grundlagen, Theorie der trigeminovaskulären Aktivierung), des Kopfschmerzes vom Spannungstyp (insbesondere Veränderung der antinozizeptiven Hirnstammreflexe, prädisponierende individuelle Veränderungen wie z.B. Myoarthropathie, Schädel-Hirn-Trauma) und des Clusterkopfschmerzes (insbesondere hypothalamisch-trigemino-autonome Aktivierung).

Faktoren der Chronifizierung von Kopfschmerzen und psychologische Aspekte bei der Kopfschmerzentstehung.

Notwendigkeit apparativer Diagnostik bei idiopathischen Kopfschmerzerkrankungen und Differentialdiagnostik der idiopathischen Kopfschmerzerkrankungen.


3. Therapie idiopathischer Kopfschmerzerkrankungen (3 Std.)

Therapie der Migräne nach den Richtlinien der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft (Nervenheilkunde 2000; 19:335-345): Therapie der Kopfschmerzen vom Spannungstyp nach den Richtlinien der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft (Schmerz 1998; 12: 156-170): Therapie der Clusterkopfschmerzen und der chronischen paroxysmalen Hemikranie nach den Richtlinien der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft (Nervenheilkunde 1997; 16: 548-557): Besonderheiten der Therapie von idiopathischen Kopfschmerzerkrankungen im Kindesalter (Unterschiede in der Symptomatik und in der Wahl der medikamentösen Substanzen) und von Frauen (insbesondere menstruelle Migräne, Schwangerschaft).


4. Medikamenteninduzierter Kopfschmerz (1 Std.)

Epidemiologie und Symptomatik des medikamentös induzierten Kopfschmerzes nach den Kriterien der IHS (8.2.1 und 8.2.2.). Pathophysiologie dieser Kopfschmerzen (insbesondere Entstehungsbedingungen, somatische und psychische Voraussetzungen). Differentialdiagnose von täglich auftretenden Kopfschmerzen.

Therapie des medikamentös induzierten Kopfschmerzes nach den Richtlinien der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft (Nervenheilkunde 1999; 18: 143-146):
5. Differentialdiagnose von Gesichtsneuralgien und -schmerzen (1 Std.)

Definition der Trigeminusneuralgie und anderer Neuralgien im Gesichtsbereich sowie der Trigeminusneuropathie (früher: atypischer Gesichtsschmerz). Pathophysiologie der Trigeminusneuralgie (insbesondere sog. idiopathische versus symptomatische Formen); somatische und psychische prädisponierende Faktoren für die Entstehung einer Trigeminusneuropathie. Apparative Diagnostik von Gesichtsneuralgien und -neuropathien (insbesondere Indikationen für kranielle Bildgebung und neurophysiologische Methoden).

Weitere Differentialdiagnosen der Trigeminusneuralgie und der Gesichtsschmerzen (insbesondere Erkrankungen im HNO-Bereich wie Sinusitis, Otitis und Parotitis; im ophthalmologischen Bereich und im zahnheilkundlichen Bereich). Besondere Bedeutung, Symptomatik und Pathophysiologie der Myoarthropathie.


6. Therapie von Gesichtsneuralgien und -schmerzen (1 Std.)

Therapie der Trigeminusneuralgie und anderer Gesichtsschmerzen nach den Richtlinien der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft (Schmerz 1998; 12: 419-427):

DMKG
UPass