Categories
Articles

Tabelle 10: Therapeutische und differentialdiagnostische Strategien bei posttraumatischem Kopfschmerz nach Schädel-Hirn-Trauma (SHT I), (modifiziert nach 26).

Tabelle 10: Therapeutische und differentialdiagnostische Strategien bei posttraumatischem Kopfschmerz nach Schädel-Hirn-Trauma (SHT I), (modifiziert nach 26).

Commotio cerebri
Nativ-Röntgen der Kalotte und Schädelbasis, falls erforderlich stattdessen CCT mit Knochenfenster; Nativ-Röntgen der HWS mit FA und Densdarstellung
.
Ohne Komplikation
häufig
.
Mit Komplikation
selten
.
Akutstadium (< 4 Wochen)
(Initial klinische Beobachtung über 24 Std.)
Kopfschmerz:
Analgetika (nicht länger als 4 Wochen)
Paracetamol (Supp. o. Tabl.) 3 x 500mg/d Acetylsalicylsäure (ASS) 1000 mg/d
Nackenschmerz:
Antiphlogistika
Myotonolytika
Physikalische Therapie
(vgl. HWS-Schleudertrauma*)
Diclophenac (VoltarenR) 3x50mg/d
Tetrazepam (MusarilR) 2x50mg/d
Immobilisation (Camp-Kragen: so kurz wie möglich, meist nur einige Tage)
Wärme/Kälte (Fango, Rotlicht, Eisbeutel)
Schwindel:
Antivertiginosa
Dimenhydrinat (Vomex AR) 150 mg 3 x 1 Supp./die
Übelkeit/Brechreiz:
Antiemetika
Metoclopramid (PaspertinR) 3 x 20 gtt./die
oder 3 x 1 Supp (a 20 mg)
oder 3 x 1 Amp (a 2ml) i.m. oder i.v., alternativ
Domperidon (MotiliumR) Susp. 3 x 1ml/die (= 3 x 10 mg)
Orthostatische (hypotone) Dysregulation:
Antihypotonika
Etilefrin (EffortilR) 3 x 20 gtt./die
oder Dihydroergotamin 3 x 1 ml/die (= 3 x 2mg/die).
.
Ossär Fraktur von Kalotte, Gesichtsschädel, Schädelbasis oder HWS.
Sonstige Mehrfachverletzungen
Disko-ligamentär HWS Gefügeschaden, Instabilität
Peripher-/zentral-nervös Commotio:
Epidurale, subdurale, subarachnoidale Blutung, epi-/subdurales Hygrom mit Sek.-Kompl. z.B. Hirndruck, Hydrocephalus;
Diffuse Hirnschwellung;
Traumat. Epilepsie (“Immediat”-Anfälle)
Contusio labyrinthi

Begleit-HWS-Distorsion*:
Plexus-, Radix-, Myelon-Schädigung (Zerrung, Hämatom, Diskusprolaps, Myelonkompression, Contusio spinalis)

Vaskulär Dissekat
Prolongierte Remission
(Zerviko-zephales Schmerzsyndrom,
vegetatives und neurasthenisch-depressives Syndrom)
Physiotherapie Lockerung der Nackenmuskulatur, isometrische Spannungsübungen, passive und aktive Bewegungsübungen, Kräftigungsübungen, Haltungsaufbau

Progressive muskelzentrierte Relaxationstechnik nach Jacobson

Medikamentöse Therapie Amitryptilin (SarotenR) oral bis 25 – 0 – 75 mg/d
Roborierende Maßnahmen Vegetative Stabilisierung (Wechselduschen, Bürstenmassagen, Sport, geregelter Tagesablauf, ausreichend Nachtschlaf, Meidung von Genußmitteln wie Alkohol, Nikotin, Koffein)
Schmerzpsychologische Therapie, Psychosomatische/psychiatrische Therapie Psychotherapeutische Verfahren, u.a. Verhaltenstherapie, Stressbewältigungstraining Entspannungsverfahren
Neuropsychologische Therapie Neuropsychologisches Leistungstraining (Konzentration, Kognition, Mnestik)
Soziotherapie, berufliche Rehabilitation Arbeitserprobung und berufliche Wiedereingliederung
.
Unverzügliche fachärztliche Abklärung der Operationsbedürftigkeit bzw. der fachspezifischen Therapie (Unfallchirurgie, Neurochirurgie, Orthopädie, Neurologie, Opthalmologie, HNO)

DMKG
UPass